Intraossäre Infusion: Bei dieser Infusion wird Flüssigkeit in das Knochenmark (z. B. Unterschenkelknochen) injiziert. Diese Methode wird häufig bei Kindern während eines Notfalls angewendet, wenn kein intravenöser Zugang verfügbar ist Seltener durchgeführt wird die intraarterielle Infusion, bei der die Infusion über eine Arterie vorgenommen wird, damit sich die Flüssigkeit schneller im Kreislauf verteilen kann. Diese Methode wird meist für die Verabreichung von Kontrastmitteln durchgeführt, um mögliche Gefäßerkrankungen diagnostizieren zu können
Intraarterielle Infusion Bei der Anwendung der intraarteriellen Infusion verteilt sich die Flüssigkeit schneller im Kreislauf durch die Einschleusung über die Arterie. Angewendet wird diese Methode z.B. bei der Vergabe von Kontrastmitteln. Dies ermöglicht eine schnelle Diagnostizierung von Gefäßerkrankungen Versehentliche intraarterielle Injektion. Einbringen eines Medikaments, das dafür nicht gedacht ist, in die Arterie. Allgemein. viele Medikamente (v.a. Barbiturate, Vasokonstiktoren), die der Anästhesist verwendet führen bei intraarterieller Injektion zu schweren Gewebeschäden im Endstromgebiet der betroffenen Arterie Intravenöse Infusion in die peripheren oder Hohlvenen ist die gängigste Variante Intraarterielle Infusionen erfolgen unmittelbar in den Blutkreislauf, meist in der Gefäßmedizin oder Angiologie angewandt Intraossäre Infusion in einen Röhrenknochen hinein Subcutane Infusion in die Unterhaut, im ambulanten Bereich und in der Altenpflege üblic
Bei einer Infusion erhält der Patient größere Mengen an Flüssigkeit, die kontrolliert und gezielt in den Körper geschleust werden. Auf diesem Wege wird der Körper ausreichend mit Wasser, Nährstoffen und Salzen, aber auch Medikamenten versorgt. Im Allgemeinen ist bei einer Infusion die intravenöse Versorgung gemeint, bei der die Punktion meist in eine Vene der Armbeuge oder den Handrücken erfolgt. Ist eine intravenöse Infusion nicht möglich oder indiziert gibt es Alternativen. Man. Intraarterielle Infusionen werden denn klinisch zur Schockbehandlung auch kaum verwendet, da es meist viel schwieriger und zeitraubender ist, einen guten Zugangsweg zu einer Arterie zu finden als zu einer oder mehreren Venen. Anderseits spricht nichts gegen die intraarterielle Infusion, wenn eine Arterie z. B. intra- oder postoperativ bereits. Als Infusion bezeichnet man in der Medizin die kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten. Möglich sind neben der intravenösen Verabreichung auch die subkutane, intraossäre und -arterielle Applikation. Bestimmte Therapiemethoden implizieren in der Regel die Anwendung von Infusionen, z. B. Flüssigkeitsgabe, Volumenersatz oder -substitution, Volumen- und Osmotherapie. Die Verabreichung von Blutbestandteilen mittels Infusion wird als Transfusion. 4.1 Anwendungsgebiete. Therapie der chronischen arteriellen Verschlusskrankheit im Stadium III und IV, wenn eine lumenerweiternde Therapie nicht möglich oder erfolglos ist. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung Intraarterielle Infusion 1 Definition. Ein arterieller Zugang ist ein Katheter, der durch eine Arterienpunktion in in das Gefäßsystem eingebracht wird. Diese Maßnahme dient u.a. der intravasalen Blutdruckmessung, der Entnahme von arteriellem Blut und der Durchführung kardiologischer Diagnoseverfahren.. 2 Indikationen. Ein arterieller Zugang kann aus diagnostischen oder therapeutischen Gründen erfolgen
einer intraossären Infusion sollen sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter in jedem Einzelfall gegeben sein. Die rein. S1-Leitlinie 001-042: Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin aktueller Stand: 11/2017 9 prophylaktische Anlage einer intraossären Infusion ohne unmittelbar notwendige Medikamentenapplikation und / oder Infusionstherapie ist nicht indiziert und deshalb. Die Injektion oder Infusion von Kontrastmittel oder gerinnselauflösenden Medikamenten (Thrombolytika) in die Herzkranzgefäße im Rahmen der Koronarangiographie (beispielsweise bei schwerer instabiler Angina pectoris oder Herzinfarkt) ist eine intraarterielle Injektion. Jedoch ist die Bezeichnung arteriell in diesem Zusammenhang eher ungebräuchlich, und es wird der ortsspezifischere Begriff intracoronar verwendet 4.1 Anwendungsgebiete INFECTOFOS ist in allen Altersgruppen für die Behandlung der folgenden Infektionen indiziert, wenn der Einsatz der für die Erst-behandlung allgemein empfohlenen anti-bakteriellen Mittel als ungeeignet erachtet wird (siehe Abschnitte 4.2, 4.4 und 5.1): - Komplizierte Harnwegsinfektionen - infektiöse Endokarditi Anwendung und Anwendungsgebiete von Alprostadil: der Einsatz von Alprostadil verständlich erklärt Zudem wird der Wirkstoff in Form einer intravenösen oder intraarteriellen Infusion kurzzeitig bei Neugeborenen mit angeborenem Herzfehler oder Missbildungen der Lunge angewendet. Er verbessert die Sauerstoffversorgung und damit die Überlebensfähigkeit des Kindes, bis eine operative. Intraarterielle Infusionen erfolgen unmittelbar in den Blutkreislauf, meist in der Gefäßmedizin oder Angiologie angewandt; Intraossäre Infusion in einen Röhrenknochen hinein; Subcutane Infusion in die Unterhaut, im ambulanten Bereich und in der Altenpflege üblich; Rektale Infusion in den Darm, gilt heute als veraltet; Durchführung je nach Art. Die intravenöse Infusion beginnt mit der.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören Abnützung der Gelenke ( Arthrosis ), besonders Abnützung der Kniegelenke (Gonarthrosis), Abnützung mehrerer kleiner Gelenke (Polyarthrosis), krankhafte Abnützung der Wirbelgelenke (Spondylarthrosis) Bei Patienten mit peripherer arterieller Okklusion hemmt eine intraarterielle Alprostadil-Infusion in Dosierungen von 0,1-1 ng/kg/min die Aggregationsfähigkeit der Thrombozyten in lokalem venösen Blut
4.1 Anwendungsgebiete Septischer Schock, wenn durch alleinige Volumentherapie keine Kreislaufstabilisierung erreicht werden kann. 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Dosierung Eine Stabilisierung des Blutdruckes erzielt man am besten durch intravenöse Infusion, z. B. mittels Perfusor. Hierfür werden z. B Intraarterielle Infusion Lösen Sie Bleomycin in 200-1000 ml physiologischer NaCI-Lösung. Die Infusion kann über einige Stunden bis zu mehreren Tagen verabreicht werden. Zur Vermeidung einer Thrombose im Bereich der Einstichstelle, kann Heparin zugesetzt werden, insbesondere, wenn die Infusion über einen längeren Zeitraum erfolgt • Intraarterielle Infusion: oft diagnostisch angewandt • Intraossäre Infusion: direkt in das Knochenmark Ziele der Infusionstherapie Bei einem gesunden Menschen, der genügend isst und trinkt, befindet sich der Organismus in der sog. Homöostase. Alle für das Leben notwendigen Substanzen und Flüssigkeiten sind ausreichend vorhanden. Ein gesunder Stoffwechsel reguliert selbstständig. Infusionen können nach den Nrn. 270 (Infusion, subkutan), 271 bzw. 277 (Infusion, intravenös bzw. intraarteriell, bis zu 30 min Dauer), 272 bzw. 278 (Infusion, intravenös bzw. intraarteriell, von mehr als 30 min Dauer) und 274 (Dauertropfinfusion, intravenös, von mehr als 6 h Dauer) berechnet werden. Die Leistungen nach den Nummern 253, 254 und 261 sind nicht mehrfach berechnungsfähig.
Akzidentelle intraarterielle Injektionen von Propofol führen in der Regel zu starken Schmerzen aber nicht zu lang anhaltenden Vasospasmen und nicht zu weiteren Komplikationen [1]. Die Arbeit von Ghouri et al ist lesenswert, weil hier zwei Fälle von intraarteriellen Injektionen beschrieben werden, die bei Kanülenlage auf dem Handrücken aufgetreten sind. Zur Frage der möglichen Folge einer. 4.1 Anwendungsgebiete Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko (siehe Abschnitt 5.1). Eine Reduktion des Risikos vertebraler Frakturen wurde gezeigt, eine Wirksamkeit hinsichtlich Oberschenkelhalsfrakturen ist nicht ermittelt worden. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung Mit Ibandronsäure behandelten Patienten ist die Packungsbeilage und die Patienten. intraarteriell Abk. i.a ., innerhalb einer Arterie oder in eine Arterie hinein, z. B. eine intraarterielle Infusion.. Intraarterielle Infusion, eher für Kontrastmittel geeignet, schnelle Verteilung im Blutkreislauf; Subkutane Infusion, langsame und kreislaufschonende Resorption; Intraossäre Infusion, geeignet für Kinder im Notfall, wenn kein intravenöser Zugang besteht; Epidurale Infusion, meist im Rahmen der Lokalanästhesi
Die Infusion erfolgt intravenös. Eine intraarterielle Anwendung ist wegen der Gefahr einer lokalen Arteriitis mit nachfolgender Nekrose zu vermeiden! Nicht als Bolus injizieren (rasch anflutende hohe Plasmaspiegel können zu kritischer Druckerhöhung im Lungenkreislauf führen) Eine versehentliche intraarterielle Injektion/ Infusion von Staphylex kann zu schwersten Schäden im betroffenen Gewebsbezirk füh-ren. Bei Injektion im Ellenbogenbereich ist daher wegen der besonderen anatomischen Ver-hältnisse die Venenpunktion und die Injek-tion nur unter besonderer Vorsicht vorzuneh-men. 7. Wechselwirkungen mit anderen Mittel Injektionsart: Intraarterielle Abk.: i.a. Struktur: Arterie Beispiele: Chemotherapeutika. Injektionsart: Intrakardiale Gewebe: Kardia Struktur: Herz Beispiele: Adrenalin. Injektionsart: Intraartikulare Gewebe: Articulus Struktur: Gelenk Beispiele: Schmerzmittel, gg. Entzündungen Cortison. Injektionsart: intrathekale Gewebe: Hüll Standard subkutane Infusion Definition: Bei einer subkutanen Infusion wird die Flüssigkeit in die Subkutis, also in das Unterhautfettgewebe eingebracht. Es entsteht ein lokales Ödem. Die Infusionslösung wird langsam und kontinuierlich aus dem interstitiellen Raum in die Blutgefäße übernommen und im Organismus verteilt. Im Gegensatz zu einer intravenösen Infusion wird dabei der.
Die Applikation des Arzneimittels erfolgt überwiegend subkutan oder intravenös. Sie kann aber auch abhängig vom Wirkstoff oder vom erwünschten Zielort beziehungsweise Effekt intraarteriell, intrathekal oder epidural erfolgen. Arzt und Apotheker müssen dabei beachten, für welchen Applikationsweg das Arzneimittel zugelassen ist. Metamizol darf beispielsweise nicht subkutan, sondern nur intravenös oder intramuskulär angewendet werden (1) Wenden Sie in diesen Anwendungsgebieten dieses Arzneimittel nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren an, da Sicherheit und Wirksamkeit bei dieser Altersgruppe nicht nachgewiesen wurden. Anwendung von Saroten 2 ml zusammen mit anderen Arzneimitteln. Manche Arzneimittel können die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen, und das kann bisweilen schwerwiegende Nebenwirkungen. Eine Infusion ist bei vielen Krankheitsbildern notwendig und hilft, den Flüssigkeits- und Salzhaushalt eines Patienten zu normalisieren. Im Gegensatz zur sogenannten Transfusion erhält der Patient bei Infusionen keine Blutprodukte wie zum Beispiel rote Blutkörperchen oder Blutgerinnungseiweiße. Welche Krankheit verursacht meine Beschwerden? SYMPTOME CHECKEN. Arten von Infusionen.
Zu den Anwendungsgebieten (Indikationen) von Lidocain gehören: Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) Betäubung der Schleimhaut bei Schmerzen und leichten Entzündungen (beispielsweise bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum oder bei Hämorrhoiden - intraarteriell (i.a.): in die Arterie - intramuskulär (i.m.): in das Muskelgewebe - kutan: auf die Haut - subkutan (s.c.): unter die Haut - intrakutan (i.c.): in die Haut - perkutan: durch die Haut hindurch - nasal: durch die Nase - konjunktival: über die Bindehaut - rektal: über den After und Enddarm - vaginal: in die Scheide. Übung: Darreichungsformen. Klicken Sie hier, um die Übung. Dies ist beispielsweise bei lokalen Betäubungen der Fall. Das Medikament wird hier meist subkutan, also in das Unterhautfettgewebe, oder an Nervenendigungen gespritzt. Bei der intravenösen und intraarteriellen Injektion ist die Wirkung systemisch, da sich das Medikament über den Blutweg im gesamten Körper verteilt Nach intraarterieller Injektion ist das therapeutische Ziel, die Durchblutung der betroffenen Extremität zu verbessern (z. B. Lidocaininjektion, Sympathikolyse durch Plexusblockade). Thiopental besitzt, wie andere Injektionshypnotika auch, immunmodulierende Eigenschaften Intraarterielle Injektionen an den unteren Extremitäten bei schwerer AVK Darmerkrankungen (Insufflationen) Jede Art von viralen und bakteriellen Entzündungen u.a
Anwendungsgebiete Röntgendarstellung der Arm- und Beinvenen; Darstellung der Lungengefäße mit Hilfe der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) 4.1 Anwendungsgebiete Akute Vergiftung mit Quecksilber (metallisch, Dampf, anorganische und organische Ver-bindungen), wenn die orale Behandlung oder die Behandlung über eine Magensonde nicht möglich ist. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung Dosierung Die Dosierung richtet sich grundsätzlich nach Art und Schwere der Vergiftung. Erwachsen Symptome, die infolge der starken Natriumverdünnung im Blut entstehen, können durch eine Kochsalzlösung per Infusion behandelt werden. Wichtig dabei ist, dass die Kochsalzlösung viel Natrium enthält, um der Verdünnung im Blut entgegenzuwirken. Vasopressin als Medikament. Die Verwendung von Vasopressin als Medikament erfolgt in verschiedenen Bereichen. Außerdem werden Arzneistoffe.
Was ist Infusions-Neuraltherapie? Procain Reset (Hahn-Godeffroy 2010) Procain 1% wird in die Armvene infundiert. Hierbei kommt der anti-entzündliche, durchblutungsfördernde, energiespendende und re-vitalisierende Effekt von Procain besonders zum Tragen. Auch kommt es durch eine hohe Anflutung von Procain am limbischen System des Gehirns zu einer impulsmodulierenden Wirkung, vermutlich durch eine Re-harmonisierung des Zusammenspiels der Botenstoffe dieser Kerngebiete Die intraarterielle Injektion von Tavor pro injectione 2 mg ist strikt zu vermeiden, da sie zu Spasmen der Arterie führen kann und in deren Folge zu einer Unterbrechung der Blutversorgung im Versorgungsgebiet der Arterie, was u. U. zu einer Gangränbildung führen und eine Amputation erforderlich machen kann Die intraarterielle Injektion/Infusion sowie die intramuskuläre Applikati-on ist kontraindiziert. Die Tagesdosis sollte in Einzeldosen jeweils über einen Zeitraum von 60 Minuten infundiert werden, da es bei rascher i.v. Gabe häufig zu Venen-schmerzen, einer Phlebitis oder Kreis - laufreaktionen kommen kann. Das entspricht bei 250 ml Infusions
fende Infusion gegeben werden. Mitoxan-tron darf nicht subkutan, intramuskulär oder intraarteriell gegeben werden. Es lie-gen Berichte über lokale/regionale Neuro-pathie, manchmal irreversibel, nach intra-arterieller Injektion vor. Wenn es während der Gabe zur Paravasation kommt, können schwere Gewebeschädigungen auftreten infusions parenteral. Wikipedia. Suche nach medizinischen Informationen Deutsch. English Español intraarterielle Injektion oder Infusion (in eine Arterie) intramuskuläre Parenteral bedeutet wörtlich am Darm vorbei, unter Umgehung des Darmes (zu altgriechisch παρά pará neben und ἔντερον Wiktionary: parenteral - Bedeutungserklärungen, Wortherkunft. Aus Gründen der Venenverträglichkeit sollten jedoch nicht mehr als 6 Ampullen pro 500 ml Infusion aufgelöst werden. Die Infusionsgeschwindigkeit beträgt max. 5 g Ornithinaspartat (entsprechend dem Gehalt einer Ampulle) pro Stunde. Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat darf nicht intraarteriell verabreicht werden. Die Erfahrung bei Kindern ist begrenzt Veriforte™ Med Wundspüllösung eignet sich zur intraoperativen Spülung des Operationsgebietes. Veriforte™ Med Wundspüllösung ist nicht zur systemischen Anwendung geeignet, d.h. es dürfen keine intravenösen oder intraarteriellen Injektionen oder Infusionen mit Veriforte™ Med Wundspüllösung durchgeführt werden
Anwendungsgebiete und Ursachen. Eine Injektion in ein Gelenk kann bei Gelenkveränderungen verschiedener Ursache vorgenommen werden. Häufig wird eine solche Spritze bei Arthrose gegeben, aber auch bei rheumatischen Erkrankungen, Entzündungen, Verletzungen und weiteren Arten von Gelenkveränderungen kann die Injektion eine sinnvolle Maßnahme darstellen Intraarterielle Chemotherapie: Bei dieser Therapieform wird das Medikament gezielt in das Blutgefäß eingeleitet, das die Tumorregion mit Blut versorgt. Das Ziel: Der Tumor wird so einer hohen Konzentration des Medikaments ausgesetzt, der übrige Körper soll weniger von den Zytostatika abbekommen intraarteriell - Injektion in das Lumen einer Arterie, intraartikulär - Injektion in die Kapsel eines Gelenks, intrakardial - Injektion in das Herz, intrakutan (i.c.) - Injektion direkt in die Lederhaut, beispielsweise im Rahmen der Allergie- und Tuberkulosediagnostik, intraossär - Injektion in das Knochenmark Intraarterielle Therapie (Chirurgie in Einzeldarstellungen, Band 22) | Jorns, Gerhart | ISBN: 9783110016765 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon Die intramuskuläre Injektion wird z.B. bei Impfungen verwendet. Alles über Vorbereitung, Durchführung, Risiken, Komplikationen und Kontraindikationen
Konzentrat zur Herstellung einer Infusions-lösung, zur intravenösen Infusion nach Ver-dünnung 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Zur Prophylaxe des Atemnotsyndroms Zur Förderung der pränatalen Lungenrei-fung und Atemnotsyndrom-Prophylaxe • bei drohender Frühgeburt in der 28. bis 34. Schwangerschaftswoch Konzentrat zur Herstellung einer Infusions-lösung 4. Klinische Angaben 4.1 Anwendungsgebiete Kombinationstherapie folgender Maligno-me: - Kleinzelliges Bronchialkarzinom, - Palliative Therapie des fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms bei Patienten mit gutem Allgemeinzu-stand (Karnofsky-Index > 80 %) Anwendungsgebiete Je nach Größe für intramuskuläre, intravenöse, intraarterielle, subkutane und intradermale Injektionen, sowie zur Blutentnahme Konzentrat zur Herstellung einer Infusions-lösung Klare, farblose bis leicht gelbe, viskose Lö-sung 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Ovarialkarzinom: ZurFirst-lineChemotherapiedesOvarialkar-zinoms ist Paclitaxel bei Patientinnen mit fortgeschrittener Erkrankung oder einem Resttumor (>1cm) nach vorausgegange Injektionen intramuskulär, subkutan (unter die Haut), intravenös und intraarteriell oder gemischt mit Blut als kleine Eigenblutbehandlung. In speziellen Fällen als Injektionen z.B. in Schmerzpunkte, Myogelosen, in Gelenke, um Geschwüre (offene Beine), in und um Krampfadern, in Besenreiser, in Cellulitisgebiete
4.1 Anwendungsgebiete IOPATHEK paraten ist die Infusion vorzuziehen, für die schnellen Scanner die Bolusinjektion. Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Die intraarterielle DSA führt in vielen Fällen auch dann noch zu kontrastreichen Darstellungen großer Gefäße sowie der Arterien von Hals, Kopf, Nieren und Extremitäten, wenn die Iodkonzentration der jeweils eingesetzten Iopathek. Anwendungsgebiete . Krampfzustände aller Hohlorgane, des Magen-Darm-Traktes, des Gallenwegsystems (Gallenkoliken der harnableitenden Wege (Nierenkoliken) und im Bereich des weiblichen Urogenitaltraktes: bestimmte Formen von Bronchialspasmen und Gefäßspasmen (z.B cerebrale Durchblutungsstörungen); beim cochleär·synaptischen Tinnitus (Ohrgeräusche wie bei Schwerhörigkeit im Alter. Prostavasin 20 [my]g Pulver zur, zum Herstell.e.Inf.-Lsg. 15 stk zum Spitzenpreis online kaufen bei apotheke.de | Dauerhaft günstige Preise in der Online Apotheke bestellen & sparen 4.1 Anwendungsgebiete Xenetix 350 kann bei Erwachsenen und Kindern eingesetzt werden zur intravenösen Urographie, Schädel- und Ganzkörper- Computertomographie, intravenösen DSA, peripheren und abdominalen Arteriographie und Angiokardiographie. Dieses Arzneimittel ist ein Diagnostikum. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung Dosierung: Die Dosierung ist abhängig von der Art der Untersuchung.
Study more efficiently for Infusionstechnik at TU Berlin Millions of flashcards & summaries ⭐ Get started for free with StudySmarter Sign up now Onkotrone muss als langsame und frei fließende Infusion in eine Vene gegeben werden. Onkotrone darf nicht unter die Haut (subkutan), in einen Muskel (intramuskulär) oder in eine Arterie (intraarteriell) gegeben werden. Wenn Onkotrone während der Gabe in das umgebende Gewebe ausläuft (Paravasation), kann es zu schweren Gewebeschädigungen kommen Lophakomp®-Procain 2 ml ist ein Arzneimittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika vom Ester-Typ) ohne Konservierungsmittel. Zur intracutanen Anwendung 4.1 Anwendungsgebiete Urocin® 20 mg ist ein Mittel zur Behandlung von Tumoren (Zytostatikum aus der Gruppe der Alkylantien). Intravesikale Anwendung zur Rezidivprophylaxe bei nichtinvasivem Harnblasenkarzinom nach transurethraler Resektion. Mitomycin wird in der palliativen Tumortherapie eingesetzt. Bei intravenöser Gabe ist es in der Monochemo
Beipackzettel von Staphylex Infusion 2 g Plv.z.Her.e.Infusionslösung einsehen. Deutsche Datenbank ; Schweizer Datenbank; Beipackzettel finden » Nebenwirkungen; Wechselwirkungen; Patientenhinweis; Dosierung; Anwendungsgebiete; Vorsicht; Schwangerschaftshinweis; Nebenwirkungen. Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. 0,2%ige Lösung zur Infusion: 500mg Brevimytal Hikma in 250ml Lö-sungsmittel (1ml=2mg). 10%ige Lösung zur rektalen Instillation: 500mg Brevimytal Hikma in 5ml Lösungs-mittel (1ml=100mg). 12.Notfallmaßnahmen, Symptome und Gegenmittel a) Symptome der Intoxikation Nach i.v.-Verabreichung treten die Sym-ptome innerhalb von Sekunden, nach ande Anwendungsgebiet Konzentration gebundenes Iod (mg/ml) Maximal-Dosis (ml) Volumen (ml) (meist Einzelinjektion) Intraarterielle, digitale Subtraktionsangiografie (i. a. DSA) 240/300/320/350 250 5 - 80 Zerebrale Angiografie Aortenbogen240/300/320 200 20 - 50 Kinder 300 100 1 - 3 ml/kg Körpergewicht A. carotis240/300/320 200 2 - 1 Konzentrat zur Herstellung einer Infusions-lösung Klare, farblose bis leicht gelbe viskose Lösung 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Ovarialkarzinom Zur First-line-Chemotherapie des Ovarial-karzinoms ist Ribotax® indiziert für die Be-handlung von Patientinnen mit fortgeschrit-tenem Ovarialkarzinom oder einem Resttu
Anwendungsgebiete Dosierung, Art i. a. intraarteriell IB infektiöse Bronchitis des Huhnes IBA Infections bursal agent (siehe IBV) IBH inclusion body hepatitis IBR infektiöse bovine Rhinotracheitis IBR/IPV Bovines Herpesvirus Typ 1, Herpetoviridae IBR-IPV infektiöse bovine Rhinotracheitis, infektiöse pustulöse Vulvovaginits IBV Virus der infektiösen Bursitis des Huhnes i. c. infusions parenteral. Suche nach medizinischen Informationen... intravenöse Injektion oder Infusion (in eine Vene) intraarterielle Injektion oder Infusion (in eine Arterie) intramuskuläreParenteral bedeutet wörtlich am Darm vorbei, unter Umgehung des Darmes (zu altgriechisch παρά pará neben und ἔντερον Wiktionary: parenteral - Bedeutungserklärungen. Anwendungsgebiete. Mitoxantron wird sowohl als Zytostatikum in der Behandlung von Krebserkrankungen wie auch als Immunsuppressivum in der Behandlung der Multiplen Sklerose eingesetzt.. Erwachsene. Akute myeloische Leukämie (AML): Bei der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie erfolgt die Gabe von Mitoxantron zumeist in Kombination mit Cytarabin als sogenannte HAM- oder haM-Blöcke
Anwendungsgebiet: Symptomatisch bei Angst- und Erregungszuständen, Alkoholentzugstherapie, konvulsive Zustände (Status epilepticus, Tetanus, Second line bei Eklampsie). Art der Anwendung: I.v. Injektion oder Infusion, ev. i.m. Injektion. Cave intraarteriell oder paravenös. Dosierung: Möglichst niedrig dosiert und möglichst kurzzeitig. ╗Angst- und Erregungszustände:¦ 2-10 mg. Anwendungsgebiete Akute und chronische bakter ielle Inf ektionen unterschied - licher Lokalisation und Intensität mit Cefazolin-empfindli-chen Keimen wie •Infektionen der Atemwege, •Infektionen der Niere , ableitenden Har nwege und Ge - schlechtsorgane , •Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes, •Infektionen der Gallenwege 4.Anwendungsgebiete Einleitung einer Allgemeinanästhesie Hinweis: Zur Kurznarkose nur in Verbindung mit einem Analgetikum verwenden. 5. Gegenanzeigen Etomidat- yLipuro darf nicht angewendet werden bei: Bekannter Überempfindlichkeit gegen Eto-midat oder Fettemulsionen. Neugeborene und Säuglinge bis zum Alter von 6 Monaten sind von der Behandlung mit Etomidat-yLipuro auszuschließen. Ausnah. Einmalkanülen (Pravaz) Standardprogramm - für intramuskuläre, subcutane, intravenöse und intraarterielle Injektionen, mit Langschlif Anwendungsgebiete: Bei welchen Erkrankungen wird das Arzneimittel angewendet? Das Arzneimittel ist ein Arzneimittel zur Stimulierung der Ammoniakentgiftung durch Steigerung der Harnstoffsynthese in der Leber. Weiterhin dient es der Ammoniakentgiftung im Gewebe, also außerhalb der Leber (extrahepatisch). Das Arzneimittel wird angewendet zur Behandlung von Bewusstseinsstörungen infolge Leberversagens (Latente und manifeste hepatische Enzephalopathie) ANWENDUNGSGEBIETE: 1. In herkömmlicher intrave - nöser Dosis bei der Behandlung des multiplen Myeloms und Ovarialkarzinoms. 2. In hoher intravenöser Dosis, mit oder ohne hämatopoetische Stammzelltransplantation, zur Behandlung des multiplen Myeloms und des Neuroblastoms bei Kindern. 3